Den Fluss entlang nach Prag

Erstellt am 2018-10-24

Die Grenze von Deutschland nach Tschechien haben wir an einem kleinen Übergang nur für Radfahrer und Fußgänger überquert. Die beeindruckenden Fesformationen des Elbsandsteingebirges setzen sich auf der tschechischen Seite fort und wir sind weiter der Elbe gefolgt, die auf Tschechisch Labe heißt. Unsere erste Übernachtung war in Děčín, wo ein freundlicher Gastgeber uns sein großes, voll ausgestattetes Gartenhaus außerhalb der Stadt für die Nacht überlassen hat.

Unser netter Couchsurfing-Gastgeber in Děčín hat uns sein gemütliches Gartenhaus für die Nacht überlassen.

Unser netter Couchsurfing-Gastgeber in Děčín hat uns sein gemütliches Gartenhaus für die Nacht überlassen.

Etwas weiter flussaufwärts von Děčín, bei einem Sperrwerk und einer Schleuse in der Nähe von Ústí nad Labem, änderte der Fluss sich plötzlich dramatisch. Die ganze bisherige Strecke war der Wasserstand aufgrund des langen, regenarmen Sommers sehr niedrig. Aber das Sperrwerk bei Ústí hält den Pegel flussaufwärts auf konstantem Niveau, so dass wir plötzlich, statt Deichen und Wegen hoch über dem Fluss, direkt neben dem Waser fahren konnten und der Fluss streckenweise mehr wie ein See oder Kanal aussah.

Oberhalb der Masaryk-Schleusen war der Wasserstand viel höher und schien auf konstantem Niveau gehalten zu werden, so dass Straßen und Gebäude sehr nah am Wasser gebaut werden konnten

Oberhalb der Masaryk-Schleusen war der Wasserstand viel höher und schien auf konstantem Niveau gehalten zu werden, so dass Straßen und Gebäude sehr nah am Wasser gebaut werden konnten

Leider waren wir an unserem zweiten Tag in Tschechien wieder spät dran und haben es nur knapp vor Einbruch der Dunkelheit zum Campingplatz in Roudnice nad Labem geschafft. Daher hatten wir leider keine Zeit für einen Stopp im ehemaligen Festungs-Konzentrationslager Theresienstadt (Terezín).

Roudnice nad Labem, Blick von unserem Campingplatz über die Labe (Elbe)

Roudnice nad Labem, Blick von unserem Campingplatz über die Labe (Elbe)

Am nächsten Tag haben wir erst über Land abgekürzt, bevor wir der Moldau (tschechisch: Vltava) nach Prag gefolgt sind. Die Moldau ist der Haupt-Zufluss der Elbe/Labe und führt tatsächlich mehr Wasser als die Elbe selbst bevor sie zusammenfließen. Wir wurden gewarnt, dass die letzten 30km bis Prag öde seien, aber die Radroute entlang der Moldau war wirklich sehr schön! Der konstant hohe Wasserstand ermöglichte einige nette Parks entlang des Flusses und den ganzen Weg bis in die Stadt gab immer wieder schöne Aussichten.

Wir passierten einige weitere Sperrwerke und bemerkten was wir zuerst für Fischtreppen neben ihnen hielten. Später erkannten wir jedoch, dass es sich um künstliche Wildwasserstrecken für Kayakfahrer handelte!

Die künstliche Wildwasserstrecke in Prag-Troja, durch Umleitung eines Teils des Flusses vom benachbarten Sperrwerk

Die künstliche Wildwasserstrecke in Prag-Troja, durch Umleitung eines Teils des Flusses vom benachbarten Sperrwerk

Als wir endlich die Prager Innenstadt erreichten, hatten wir erstmal Schwierigkeiten, uns mit den Fahrrädern auf den vollen Straßen zurechtzufinden, sind im Stau steckengeblieben und haben uns dann entschieden, auch weil es schon spät war, doch lieber die Metro zu Petr's Wohnung zu nehmen. Heiko hatte Petr während des Studentenaustauschs in Singapur kennengelernt. Aber erstmal haben wir es nicht geschafft, unsere Fahrräder hinunter zum Metro-Bahnsteig zu transportieren (zu groß für den Fahrstuhl!) und mussten weiter zu einer anderen Station radeln.

Wir hatten zwei Tage für Pause/Wartungsarbeiten/Sightseeing in Prag eingeplant. Leider war Hannah am ersten Tag krank und Heiko auch nicht so fit, so dass der Tag letztendlich auf hauptsächlich Pause hinauslief. Aber am zweiten Tag waren wir dann endlich in der Stadt und haben eine dieser Trinkgeld-basierten Stadtführungen zu Fuß mitgemacht. Wir haben die Altstadt, Neustadt und das jüdische Viertel besucht, die beeindruckende Burg über der Stadt erkundet und etwas tschechisches Essen probiert.

Mit der Prager Burg und der Moldau (Vltava)

Mit der Prager Burg und der Moldau (Vltava)