Wir sind weiter der Elbe gefolgt, die in Tschechien Labe heißt, und dann ihrem Haupt-Zufluss Moldau (Vltava) bis wir Prag erreicht haben. Nach ein paar Tagen in der Hauptstadt sind wir dann mehr oder weniger der Fahrradroute 1 von Prag nach Brno gefolgt. Diese Route führte uns via Kutna Hora, UNESCO-Weltkulturerbe, über die Böhmisch-Mährische Höhe nach Brno. Hinter Kutna Hora vereint sich die Route auch mit der Eurovelo 4, der mitteleuropäischen Radroute. Von Brno sind wir dann weiter Richtung Bratislava in der Slowakei gefahren.
Den offiziellen Fahrradrouten zu folgen, von denen es in Tschechien etliche gibt, hat unsere Reise einfacher gemacht, da sie recht gut ausgeschildert sind und teilweise aus Wegen nur für Radfahrer, teilweise aus kleinen, ruhigen Straßen zwischen Dörfern bestehen. Nachdem wir von deutschen Radwegen verwöhnt wurden, waren wir uns nicht sicher, was uns auf tschechischen Straßen erwartet. Die tschechischen Autofahrer waren aber überraschend rücksichtsvoll und vorsichtig beim Überholen, so dass das kein Problem war. Unterwegs entlang von Flüssen und über Hügel, durch Wälder und Dörfer, war es eine abwechslungsreiche und interessante Erfahrung!
Die Grenze von Deutschland nach Tschechien haben wir an einem kleinen Übergang nur für Radfahrer und Fußgänger überquert. Die beeindruckenden Fesforma
→ WeiterlesenNach zwei guten Pausentagen in Prag haben wir unsere Reise mehr oder weniger entlang der Radroute 1 von Prag nach Brno, der zweitgrößten Stadt Tschech
→ Weiterlesen