Nach sechs Tagen auf dem Rad sind wir nun in Magdeburg! Bisher war es ein guter Start zu unserer Reise: Wir sind der Elbe stromaufwärts gefolgt, haben uns an den Herbstfarben erfreut, die Gastfreundschaft neuer Freunde über Warmshowers und Couchsurfing genossen und ein bisschen mehr über diese Gegend gelernt.
Heikos Freunde Jörg und Gaby sind am ersten Tag noch fast die ganze Strecke nach Geesthacht mitgeradelt und die Fahrt wurde durch kräftigen Rückenwind nochmal angenehmer gemacht. Ein glücklicher Start unserer Reise! Kurz vor Geesthacht haben wir noch die Fischtreppe (die größte Europas) neben der Staustufe gesehen, die es den Fischen ermöglicht die Staustufe zu Oberwinden und flussaufwärts zu ziehen. Oberhalb der Staustufe wird die Elbe dann nicht mehr von den Gezeiten beeinflusst.
Die Fischtreppe bei Geesthacht
Am zweiten Tag haben wir bei der Fahrt durch Bleckede das Biosphaerium Elbtalaue entdeckt und beschlossen, hineinzugehen, hauptsächlich um uns an dem kalten Tag etwas aufzuwärmen. Das stellte sich dann allerdings als viel interessanter als erwartet heraus, mit interaktiven Ausstellungen zur Vogel- und Wasserwelt der Elbtalaue-Region und sogar mit einem Biberbau, in dem zwei Biber wohnen! Biber sind nachtaktive Tiere, daher waren sie am Schlafen, als wir sie besucht haben. Trotzdem war es interessant, mehr über sie zu erfahren und ihren Biberbau an der Seite des Ausstellungshauses vom Aussichtsturm aus zu sehen.
Der Biberbau mit angeschlossenem Besucherhaus von oben.
Die beste Aussicht entlang der Elbe gibt es natürlich immer oben auf dem Deich, daher haben wir so oft es ging versucht, auf den Radwegen auf der Deichkrone zu fahren. Die Deiche sind essentiell für den Hochwasserschutz des umliegenden Flachlandes, wenn der Pegel der Elbe ansteigt. Um die besten Routen zu finden, haben wir die Elbe oft überquert, ob auf einer der vielen Fähren oder per Brücke.
Kurz vor Magdeburg konnten wir noch einen Blick auf den Mittellandkanal werfen, da wo er die Elbe per Aquädukt oder Kanalbrücke kreuzt. Der Mittellandkanal ist die längste künstliche Wasserstraße Deutschlands und ein wichtiges Verbindungsglied zwischen Deutschland und seinen Nachbarländern. Die Kanalbrücke bei Magdeburg und die Umgebung sind eine ziemlich beeindruckende Ingenieursleistung. Schiffe, die von der Elbe in den Mittellandkanal abbiegen wollen, müssen zunächst über zwei Schleusen auf die Höhe des Kanals angehoben werden. Das Aquädukt erlaubt den Schiffen dann, die Elbe zu kreuzen. Mit fast 1km Länge ist die Kanalbrücke bei Magdeburg das längste schiffbare Aquädukt der Welt.
Kanalbrücke, über die der Mittellandkanal bei Magdeburg die Elbe quert
Schöne Grüße von der Elbe!
Vor der Kanalbrücke bei Magdeburg